Luftverschmutzung ist das "größte umweltbedingte
Gesundheitsrisiko" in der EU.
Sehr viel spricht für ein sofortiges Tempolimit:
- weniger Tote auf den Straßen,
- weniger Verletzte,
- weniger Unfälle,
- weniger Schäden,
- weniger Feinstaub,
- weniger Abgase, 50% weniger Stickoxide,
- weniger Ressourcen-Verbrauch,
- weniger Klimaschäden,
- weniger Straßenschäden und VOR ALLEM:
- VIEL weniger LÄRM und
- viel weniger Stress - dafür mehr Gesundheit !
Die Mehrheit der Bürger ist dafür.
Alle Umweltschutz-Organisationen sind dafür.
Stimmen auch Sie dafür. Jede Stimme lohnt sich.
Schließlich klappt es in 196 Ländern ja bereits wunderbar – nur noch immer nicht in Deitschland.
Ein
Pkw, der 100 statt 130 Stundenkilometer schnell fährt, verbraucht rund
25 Prozent weniger Sprit, womit auch ein Viertel weniger CO2 ausgestoßen
wird.
Zudem werden nur noch halb so viele Stickoxide emittiert.
Diese tragen zur Bildung von Feinstaub bei, der sich ebenfalls um ein
Drittel reduziert.
Stickoxide und Feinstaub verunreinigen die Luft
und sind gesundheitsschädigend. Laut der European Environment Agency ist
die Luftverschmutzung in der EU das "größte umweltbedingte
Gesundheitsrisiko".
Erfahrungen aus unseren Nachbarländern NL und AT:
Eine
Studie des Landwirtschaftsministeriums zeigt, dass auf den Autobahnen
mit Tempo 100 die Unfälle stärker als im Durchschnitt zurückgingen.
"Es
gibt einige Studien zur Fatalitätsrate im Straßenverkehr. Wenn die
Geschwindigkeit auf der Autobahn um ein Prozent erhöht wird, steigen die
Todesfälle um drei bis vier Prozent an", erklärt van Wee.
2023 -
zwei Jahre nach der Einführung von Tempo 100 auf allen Autobahnen -
befürworten 60 Prozent der Einwohner der Niederlande sogar eine
Reduktion auf 90 km/h. Vor der Einführung von Tempo 100 sprachen sich
nur 46 Prozent dafür aus.
Doch die Vorteile überzeugten die Menschen schnell.
"Besonders Stickstoffdioxide sind gesundheitsschädigend. Sie können zu Schäden bei Atemwegen führen.
Der
Straßenverkehr ist in Österreich mit 44 Prozent der größte
Verursacher", erklärt Christian Gratzer vom Verkehrsclub Österreich
(VCÖ).
Zudem ließen sich durch Tempo 100 jährlich 460.000 Tonnen CO2-Äquivalente vermeiden, berechnete das Umweltbundesamt 2018.
Mit
Tempo 100/80/30 würden im Straßenverkehr in Österreich rund 28 Prozent
(116 Menschen) weniger getötet und 19 Prozent (knapp 7.000) weniger
verletzt werden.
Neues von RAS-Training und Beratung, Ihrem Profi für exzellente Kommunikation mit Mitarbeitern, Kollegen, Kunden und Marktpartnern, Experte für Gespraechs- und Verhandlungsfuehrung mit dem Win-hoch3-Erfolgs-Konzept
Mittwoch, 2. April 2025
Was spricht für sofortiges Tempolimit?
Abonnieren
Posts (Atom)