Neues von RAS-Training und Beratung, Ihrem Profi für exzellente Kommunikation mit Mitarbeitern, Kollegen, Kunden und Marktpartnern, Experte für Gespraechs- und Verhandlungsfuehrung mit dem Win-hoch3-Erfolgs-Konzept
Sonntag, 8. Mai 2016
USA fordern in TTIP, dass alles verkauft werden darf, dessen Schädlichkeit nicht definitiv bewiesen ist
"Die USA liefern Kriterien, nach denen eine Einstufung als Handelshemmnis erfolgen soll: hauptsächlich über das Risikoprinzip. Demnach können beispielsweise die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel oder das EU-Chemikalienrecht REACH durch TTIP geschwächt werden. Die USA wollen, dass Stoffe nur dann verboten werden können, wenn vorher ihre Schädlichkeit belegt ist.
REACH hingeben basiert auf dem Vorsorgeprinzip: Durch das Inkrafttreten 2007 müssen alle Chemikalien ab einer gewissen Menge in der EU registriert werden; ihre Unschädlichkeit muss nachgewiesen sein. Bislang sind mehrere Tausend Chemikalien in der EU nicht zugelassen worden, da eine schädliche Wirkung nicht auszuschließen ist. Dieses Prinzip sieht die USA als Handelshemmnis."
mehr: http://www.greenpeace.de/themen/umwelt-wirtschaft/glasklare-schrift
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen