Allen negativen Medienschlagzeilen zum Trotz sieht die Situation in Europa besser aus als meist berichtet. Der Einkaufsmanagerindex (von Markit ermittelt) stieg von 52,8 Punkten im November auf 53,2 Punkte im Dezember.
Der Indexstand signalisiert damit eine solide Expansion. Er zeigt den höchsten Wert sein 1 1/2 Jahren. Und - was besonders wichtig ist: Das Wachstum in Europa findet auf breiter Basis statt.
Auch die Sorgenländer der letzten Jahre, die Reformen durchführten, zeigen erste Erfolge ihrer Bemühungen. In allen erfassten Ländern sind in der Produktion und in der Zahl der Beschäftigten Zuwächse zu verzeichnen.
Sogar Griechenland schaffte die positive Wende. Spitzenreiter ist derzeit Italien.
Zahlen im Überblick:
Land Punkte Bewertung
Griechenland 50,2 19-Monatshoch
Österreich 50,6 4-Monatstief
Frankreich 51,4 21-Monatshoch
Spanien 53,0 2-Monatstief
Deutschland 53,2 4-Monatshoch
Niederlande 53,4 3-Monatstief
Irland 54,2 5-Monatshoch
Italien 55,6 57-Monatshoch
Darauf können wir alle in Europa stolz sein. Daher sollten wir die begonnenen Reformen unbedingt in allen Ländern weiter fortsetzen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen